Software DEUTSCHLANDS ERSTE KI, DIE IHRE ANRUFE
ÜBERNIMMT
90% DER UNTERNEHMEN HABEN NICHT GENÜGEND PERSONAL, UM ALLE EINGEHENDEN
ANFRAGEN ZU BEARBEITEN, WÄHREND 48% DER STELLEN NICHT BESETZT SIND!  

EU ACT

Vorteile des EU AI Acts für Unternehmen & Unternehmer:innen

🔹 Rechtssicherheit – Klare Regeln für den Einsatz von KI, weniger rechtliche Risiken.
🔹 Vertrauen & Wettbewerbsvorteil – Zertifizierte, transparente KI stärkt das Kundenvertrauen.
🔹 Förderungen & Innovation – Unterstützung für KI-Weiterbildungen und digitale Transformation.
🔹 Effizienz & Produktivität – Automatisierte Prozesse sparen Zeit & Kosten.
🔹 Marktzugang & Skalierung – EU-weite Standards erleichtern Expansion & Compliance.

💡 Jetzt handeln & KI strategisch nutzen! 

Der EU AI Act (Artificial Intelligence Act) ist ein Gesetzesentwurf der Europäischen Union, das die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa festlegt. Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, ethisch und transparent eingesetzt werden, gleichzeitig aber auch Innovationen im Bereich der KI fördern. Das Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz, bei dem KI-Anwendungen je nach ihrem potenziellen Risiko für die Gesellschaft in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Hier eine zusammengefasste Darstellung des EU AI Acts:

EU AI Act – Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU

1. Zielsetzung des Gesetzes

Der EU AI Act zielt darauf ab, ein ausgewogenes, transparentes und ethisches Umfeld für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu schaffen. Es sollen Risiken im Umgang mit KI identifiziert und minimiert werden, gleichzeitig sollen Innovationen und Wettbewerb im KI-Bereich nicht behindert werden.

2. Risikobasierte Klassifikation von KI-Systemen

Der EU AI Act unterteilt KI-Systeme in vier Risikokategorien:

  • Unannehmbares Risiko: KI-Systeme, die ein zu hohes Risiko für die Sicherheit und die Rechte von Menschen darstellen (z. B. Social Scoring-Systeme oder KI für Massenüberwachung) sind verboten.

  • Hohes Risiko: KI-Systeme, die in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Strafverfolgung oder Verkehr eingesetzt werden, müssen strenge Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Zuverlässigkeit.

  • Geringes Risiko: KI-Systeme, die keinen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft haben, sind nur sehr wenig reguliert. Beispiele sind einfache Chatbots oder KI-basierte Empfehlungsalgorithmen.

  • Minimales Risiko: Für KI-Systeme, die keine bedeutenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben, sind keine besonderen Anforderungen vorgesehen.

3. Anforderungen für Unternehmen und Entwickler

Unternehmen und KI-Entwickler müssen sicherstellen, dass ihre Systeme die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Dokumentation und Transparenz: Alle KI-Systeme, insbesondere die hohen Risiken, müssen umfassend dokumentiert werden, um die Transparenz zu gewährleisten und die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen der KI sicherzustellen.

  • Datenschutz und ethische Standards: Die Entwicklung von KI-Systemen muss den europäischen Datenschutzvorgaben und ethischen Prinzipien entsprechen. KI-Systeme müssen sicherstellen, dass sie keine Diskriminierung oder Verzerrungen verursachen.

  • Monitoring und Reporting: Unternehmen müssen KI-Systeme regelmäßig auf ihre Leistung und Risiken überwachen und regelmäßig Berichte zur Einhaltung der Vorschriften erstellen.

4. Governance und Durchsetzung

Die Durchsetzung des EU AI Acts erfolgt durch die Europäische Kommission und nationale Behörden. Unternehmen, die gegen die Vorschriften verstoßen, können mit hohen Strafen belegt werden, die bis zu 6% des globalen Umsatzes betragen können.

5. Innovation und Förderung der KI

Das Gesetz soll nicht nur regulatorische Anforderungen festlegen, sondern auch Innovationen fördern, indem es ein sicheres Umfeld für den Einsatz von KI schafft. Es wird auch Förderprogramme und Finanzhilfen für die Entwicklung von vertrauenswürdiger und sicherer KI bereitgestellt.

Zusammenfassung

Der EU AI Act ist eine umfassende Regelung, die sicherstellen soll, dass KI-Systeme in Europa sicher, transparent und ethisch korrekt eingesetzt werden. Unternehmen, die in der KI-Branche tätig sind, müssen ihre Systeme in Übereinstimmung mit den neuen Vorschriften entwickeln, implementieren und überwachen, um die Einhaltung des Gesetzes zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Besonders hochriskante Anwendungen müssen strenge Anforderungen erfüllen, um die Rechte und die Sicherheit der Bürger zu schützen.